Bilanz der letzten Jahre: 
Trotz schwierigster Rahmenbedingungen, doch einiges erreicht!

Vor 6 Jahren, zu Beginn meiner Amtszeit als Bürgermeister der Stadt Braunfels, habe ich einige Zielvorstellungen dargelegt, die meiner Ansicht nach für die Stadt Braunfels von besonderer Wichtigkeit waren und auch heute noch sind.

Es ist an der Zeit, da dies in der Öffentlichkeit meist nicht erwähnt wird, eine Bilanz der letzten
5 Jahre zu ziehen.

Anreize schaffen, um junge Familien in die Stadt zu holen

Als einer der wichtigsten Schritte wurde im Jahr 2011 der Bildungs- und Erziehungsplan sowie ein Kindergartenkonzept für die städtischen Kindergärten auf den Weg gebracht, um in der Stadt Braunfels ein bedarfsgerechtes, aber auch zukunftsgerichtetes Angebot vorzuhalten. Ich setze mich weiterhin dafür ein, dass ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung unserer Kindertagesstätten und Kindergärten gelegt wird. Ich bin mir bewusst, dass dies wieder eine besondere finanzielle Herausforderung darstellt und hoffe deshalb, dass hier gemeinsam, auch mit den anderen Trägern von Kindergärten, ein Gesamtkonzept für die Stadt Braunfels gefunden und umgesetzt werden kann.

Die Entscheidungen zur Bereitstellung der notwendigen finanziellen Mittel sind in den nächsten Wochen durch die städtischen Gremien zu treffen, die notwendigen Informationen und Vorschläge der Verwaltung wurden bereits erstellt und werden in den nächsten Tagen zur Beratung vorgelegt.

 Das Angebot der betreuenden Grundschule wurde, mit Unterstützung der Stadt Braunfels und in Kooperation mit der AWO verbessert und ausgeweitet. Aufgrund der erheblich gestiegenen Nachfrage bleibt dies aber weiterhin Thema.

 Mit den Leitern der Gesamtschule und der Grundschule in Braunfels wurden erste Gespräche geführt, eine gemeinsame Richtung zur Entwicklung des Schulstandortes Braunfels voranzutreiben

 Im Stadtteil Tiefenbach wurde, für die Stadt Braunfels, ein Familienzentrum gegründet, das außer Kindern und Jugendlichen auch Erwachsene und Senioren ansprechen soll. Dieses Vorhaben soll ebenfalls dazu beitragen, den Standort der Grundschule und des Kindergartens in Tiefenbach weiter zu sichern.

 Im Stadtteil Bonbaden wurden die Grundstückspreise im Baugebiet „Auf dem Gartenstück“ gesenkt, um attraktive Preise auch für junge Familien realisieren zu können.

Braunfels als weiteres kulturelles Zentrum in der Region etablieren

Auch auf diesem Gebiet konnten in den letzten 5 Jahren einige bemerkenswerte Fortschritte erzielt werden. Neben der nunmehr regelmäßig stattfindenden Opernaufführung im Schloss Braunfels, die inzwischen weit über die Region hinaus bekannt ist, konnten verschieden Veranstaltungen wie das Weinfest im Kurpark, Rock im Park, der Kräutermarkt und noch einige andere Veranstaltungen sehr erfolgreich etabliert werden

Das internationale Workcamp, mit Jugendlichen aus der ganzen Welt, wurde in den letzten. 4 Jahren mit großem Erfolg in der Stadt Braunfels durchgeführt. Gerade im Hinblick auf die große Tradition der Stadt Braunfels auf dem Gebiet der Städtepartnerschaften und als Europapreisträgerstadt dürfen wir stolz auf diese Erfolge sein.

Tourismus und Naturerlebnis in Braunfels stärken

Eine der wichtigsten und meiner Ansicht nach besten Entscheidungen auf diesem Gebiet war die Neuorganisation und Umstrukturierung der Kur GmbH, die aufgrund meiner Vorschläge umgesetzt wurde. Die Zusammenarbeit mit unserer Nachbarstadt Weilburg und der FMG Weilburg hat dazu beigetragen, dass die Kur GmbH inzwischen zu einem wichtigen Faktor, nicht nur für die Stadt Braunfels, sondern auch die Region geworden ist. Die aktive Mitarbeit bei bedeutenden Projekten wie z.B. dem GeoparkWesterwald-Lahn-Taunus und dem Hugenotten und Waldenserpfad zeigt die Kompetenz dieser Einrichtung. Darüber hinaus hat die Kur GmbH inzwischen auch in Braunfels wieder einen großen Stellenwert, insbesondere wenn es um die Unterstützung von heimischen Vereinen oder die Kooperation mit umliegenden Kommunen geht. Die Zusammenarbeit mit dem Lahntal Touristik Verband und die Präsentation der Stadt Braunfels auf wichtigen Messen und Veranstaltungen, ist schon fast eine Selbstverständlichkeit.

Im Bereich Natur und Umwelt ist die Stadt Braunfels inzwischen in vielen Bereichen beispielhaft tätig.

Es wurden nicht nur finanzielle Mittel in erheblicher Höhe sondern auch große Grundstücksflächen bereitgestellt.

Neben den Projekten Weipersgrund, Weihergebiet und Kirschbach, die in Zusammenarbeit mit der Naturlandstiftung, dem Naturschutzzentrum Hessen  und der Arbeitsgemeinschaft Natur und Umwelt Braunfels umgesetzt wurden und werden, hat die Stadt Braunfels als erste Kommune in Hessen, im Rahmen eines Pilotprojektes, ein Obstwiesenkataster entwickelt, dass allen interessierten Kommunen nun zum Einsatz angeboten werden soll.

Das von der Stadt Braunfels aufgebaute und mit entwickelte Baumkataster ist inzwischen ebenfalls richtungsweisend auch für andere Kommunen.

Als eine der ersten Kommunen im Lahn-Dill Kreis hat die Stadt Braunfels die Vorarbeiten zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinien bereits abgeschlossen und geht nun an die schrittweise Umsetzung dieser gesetzlichen Vorgaben.

 

Weiter