Gesundheitsstandort sichern und fördern
Die Stadt Braunfels ist auch hier auf einem guten Weg. Neben der orthopädischen Klinik in Braunfels hat sich insbesondere die BDH Klinik Braunfels (ehemals neurologische Klinik) zu einem Leistungs- und Innovationsträger entwickelt. Die Stadt Braunfels unterstützt im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Weiterentwicklung dieser Standorte. Auch das Krankenhaus Falkeneck hat sich nach erheblichen Schwierigkeiten wieder zu einem aufstrebenden Unternehmen gewandelt. Investitionen in Millionenhöhe für die Erweiterung und den teilweisen Neubau am Krankenhaus führen in eine hoffentlich gesicherte Zukunft. Nicht zuletzt die Interessengemeinschaft Falkeneck hat hier ihren Beitrag dazu geleistet.
Die Spezialisierung des Krankenhauses Falkeneck in Richtung medizinischer Betreuung für ältere Menschen sorgt gleichzeitig dafür, dass für Seniorinnen und Senioren, in Verbindung mit den beiden Braunfelser Seniorenwohnheimen, nunmehr ein umfassendes Angebot in Braunfels besteht. Der nächste wichtige Schritt ist bereits eingeleitet, die Stadt Braunfels auch für Menschen mit Behinderung soweit als möglich barrierefrei weiter zu entwickeln
Infrastruktur in Braunfels ausbauen
Obwohl gerade dieser Bereich besonders unter den Auswirkungen der Weltwirtschafts/Finanzkrise gelitten hat, konnten trotzdem einige wichtige Maßnahmen in den letzten Jahren umgesetzt werden.
Das Rathaus der Stadt Braunfels, das Haus des Gastes und die Mehrzweckhalle in Philippstein wurden entsprechend den aktuellen brandschutztechnischen und energetischen Vorgaben saniert.
Im Rahmen des Konjungturprogrammes wurden ein moderner Kunstrasenplatz und ein bedarfsgerechtes Bauhofgebäude gebaut, sowie der Kindergarten Bonbaden mit einer Wärmedämmung versehen.
Die seit langem überfälligen Sanierungen der Stützmauer am und im Kurpark wurden oder werden derzeit umgesetzt.
Für den dringend benötigten neuen Busbahnhof wurde ein entsprechendes Grundstück gekauft, die Abrissarbeiten und die Detailplanung sollen noch dieses Jahr auf den Weg gebracht werden.
Im Bereich der Feuerwehr und für den städtischen Bauhof wurden dringend notwendige Ersatzbeschaffungen von Fahrzeugen durchgeführt und wichtige Sicherheitseinrichtungen in den verschiedenen Feuerwehrgerätehäusern eingebaut.

Im Stadtteil Neukirchen wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus und in Braunfels ein Anbau an das vorhandene Gerätehaus erstellt bzw. ist im Bau. An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehren in Braunfels, eine Pflichtaufgabe für die Stadt Braunfels erbringen, die ohne den Einsatz dieser Männer und Frauen nicht geleistet werden könnte. Die Feuerwehr verdient deshalb unsere besondere Anerkennung und Unterstützung.

Für Straßenbaumaßnahmen und Sanierung von Straßen und Gehwegen wurden mehr als
2 Millionen € eingesetzt.

Gemeinsam mit den übrigen Kommunen des Lahn-Dill Kreises wurde die Beschilderung der Rad- und Wanderwege im gesamten Kreisgebiet verwirklicht. Der Radweg nach Leun, obwohl er derzeit noch nicht vollständig gebaut werden kann, ist auf dem Gebiet der Stadt Braunfels nach jahrelangem Verhandlungen endlich gebaut worden und das noch zu einem Bruchteil der ursprünglich geplanten Kosten.
Eine neue und eine der wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft ist die Bereitstellung von modernen, hochleistungsfähigen Internetverbindungen. Die Stadt Braunfels hat sich deshalb der Breitbandinitiative Lahn-Dill angeschlossen, um dieses Vorhaben umzusetzen. Meiner Auffassung nach stellt dies im Moment die einzige realistische Möglichkeit dar, um dieses Ziel zu erreichen. Ein Ausbau in eigener Regie würde zweifelsohne die sowieso knappen finanziellen Möglichkeiten der Stadt Braunfels übersteigen.